Notizen, Aufgabenlisten und Wikis verwalten
Um in Linux Mint Notizen, Aufgabenlisten oder ganze Wikis zu verwalten, steht eine Reihe von Anwendungen zur Verfügung, die hier kurz vorgestellt wird.
Natürlich lassen sich lose strukturierte Texte auch mit einem einfachen Texteditor oder Textverarbeitungsprogramm wie LibreOffice erstellen und speichern. Um etwas mehr Übersicht in die eigene Sammlung solcher Texte zu bringen oder sie untereinander zu verknüpfen, können speziell für diese Zwecke entwickelte Programme sehr hilfreich sein. Angesichts der Fülle entsprechender Anwendungen unterschiedlichster Komplexität sollte man sich zunächst Gedanken darüber machen, welche Funktionen man benötigt, um das passende Programm auszuwählen.
Siehe auch:
Mozilla Thunderbird (E-Mail-Client mit Lightning-Erweiterung)
Evolution (E-Mail-Client mit Kalender und Aufgabenverwaltung)
Osmo (Kalender und Aufgabenverwaltung)
Planner (Projekt-Planung)
get-notes.com (Notizen verwalten)
Sticky (Notizen)
(quelloffen, Version 1.11 unter Linux Mint 21)
Sticky ist die in Linux Mint vorinstallierte Anwendung für einfache Klebezettel. Das Programm basiert auf dem Applet Sticky Notes. Es kann Notizen von Gnote importieren. Bei Bedarf kann es durch folgendes Paket nachinstalliert werden:
sudo apt-get install sticky
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► Notizen zur Verfügung.
Die einzelnen Notizen erscheinen auf dem Desktop wie auf einer Pinnwand. In den Notizen können einfache Formatierungen vorgenommen werden. Eine Organisationsfunktion existiert nicht.
Sticky Notes (Klebezettel)
(quelloffen, Version 1.2 unter Linux Mint 21)
Für die Desktop-Umgebung Cinnamon existiert ein Klebezettel-Applet, das in das Desktop-Panel integriert werden kann. Dazu klickt man mit rechts auf ein Panel, wählt die Option Applets und in der erscheinenden Oberfläche auf den Button . Dort klickt man auf den Button für das Applet Klebezettel, wodurch das Applet heruntergeladen wird. Dann klickt man auf , markiert dort Klebezettel und klickt dann auf , wodurch das Applet dem Panel hinzugefügt wird.
Durch Klick auf das entsprechende Icon im Panel können neue Klebezettel erstellt oder bestehende bearbeitet bzw. gelöscht werden. Es können in einem Klebezettel lediglich unformatierte Texte gespeichert werden. Die Klebezettel erscheinen auf dem Desktop wie auf einer Pinnwand.
Xpad
(quelloffen, Version 5.4 unter Linux Mint 21)
Xpad ist ein Applet für einfache Klebezettel. Dazu muss folgendes Paket installiert werden:
sudo apt-get install xpad
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► Xpad zur Verfügung.
Die einzelnen Notizen werden an die Desktop-Leiste angeheftet. In den Notizen können per Rechtsklick einfache Formatierungen vorgenommen werden. Eine Organisationsfunktion existiert nicht.
Gnote
(quelloffen, Version 42.0 unter Linux Mint 21)
Gnote ist eine Portierung der seit 2017 nicht mehr gepflegten und auf Mono basierenden Notiz-Anwendung Tomboy in der Programmiersprache C++. Gnote kann über folgendes Paket installiert werden:
sudo apt-get install gnote
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► Gnote zur Verfügung.
Notizen können in individuellen Notizbüchern organisiert werden. In den einzelnen Notizen sind einfache Formatierungen, Aufzählungslisten und Verknüpfungen zu anderen Notizen möglich. Die Notizen werden in ~/.local/share/gnote/ gespeichert.
Tomboy
(quelloffen, Version 1.15.9 unter Linux Mint 21)
Tomboy ist eine einfache Notizverwaltung und war lange Zeit in Ubuntu und Linux Mint vorinstalliert, ist mittlerweile aber durch Gnote abgelöst. Das Programm basiert auf Mono und kann als Flatpak über die Anwendungsverwaltung installiert werden.
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► Tomboy Notizen zur Verfügung.
Tomboy-NG
(quelloffen, Version 0.34 unter Linux Mint 21)
Tomboy-NG (next generation) ist eine neue Inkarnation der Notitzverwaltung Tomboy, die über das Terminal aus den offiziellen Paketquellen installiert werden kann. Das Programm befindet sich noch in Entwicklung.
sudo apt-get install tomboy-ng
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► tomboy-ng zur Verfügung.
Notizen
(quelloffen, Version 40.1 unter Linux Mint 21)
Notizen (aka Notes aka Bijiben) ist eine Pinnwand für Notizen mit relativ bescheidenen Formatierungsoptionen. Mit Gnote erstellte Notizen werden automatisch in eine Pinnwand integriert. Folgendes Paket muss dazu installiert werden:
sudo apt-get install bijiben
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► Notizen zur Verfügung.
NixNote2
(quelloffen, Version 2.1.6 unter Linux Mint 21)
NixNote2 ist ein Evernote-Client mit deutscher Oberfläche, der nicht in Linux Mint vorinstalliert ist. Er kann aber über folgendes Paket nachinstalliert werden:
sudo apt-get install nixnote2
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► NixNote2 zur Verfügung.
nobleNote
(quelloffen, Version 1.2.0 unter Linux Mint 21)
nobleNote ist eine Notizverwaltung ähnlich wie Tomboy bzw. Gnote, allerdings mit etwas umfangreicheren Formatierungsmöglichkeiten der Notizen. Dazu muss folgendes Paket installiert werden:
sudo apt-get install noblenote
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► nobleNote zur Verfügung.
Text in Notizen kann farbig formatiert werden. Schriftart und -größe kann gewählt werden. Außerdem können Hyperlinks eingebunden werden.
Rhinote
(quelloffen, Version 0.7.4 unter Linux Mint 21)
Rhinote ist ein sehr einfacher Editor für Notizen, dessen Entwicklungsstand eher als experimentell zu betrachten ist. Dazu muss folgendes Paket installiert werden:
sudo apt-get install rhinote
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► Rhinote zur Verfügung.
Formatierungen des Textes können nicht vorgenommen werden. Es existiert kein Menü. Alle Aktionen werden über Tastenkombinationen ausgeführt. Die Notizen werden als einfache txt-Dateien gespeichert.
Gjots2
(quelloffen, Version 3.1.9 unter Linux Mint 21)
Gjots2 ist eine weitere einfache Notizverwaltung. Dazu muss folgendes Paket installiert werden:
sudo apt-get install gjots2
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► Gjots2 Jotter zur Verfügung.
Notizen können in Notizbuchdateien gespeichert werden. Notizen können als Seiten hierarchisch in einer Baumstruktur geordnet werden. Texte können nicht formatiert werden.
CherryTree
(quelloffen, Version 0.99.43 unter Linux Mint 21)
CherryTree ist ein ausgereifter Gliederungseditor, mit dem strukturierte Texte erstellt und verwaltet werden können. Er kann als Flatpak über die Anwendungsverwaltung oder über das Terminal aus den offiziellen Paketquellen installiert werden.
sudo apt-get install cherrytree
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► CherryTree zur Verfügung.
Texte können in einer Baumstruktur hierarchisch geordnet werden. Zur Formatierung der Texte stehen verschiedene Formatvorlagen zur Verfügung. Hyperlinks, Grafiken, Tabellen sowie beliebige Dateien können eingefügt werden. Texte können mit einem Passwort geschützt werden.
TreeLine
(quelloffen, Version 3.1.4 unter Linux Mint 21)
TreeLine ist ein etwas einfacherer Gliederungseditor ohne große Formatierungsmöglichkeiten. Dazu muss folgendes Paket installiert werden:
sudo apt-get install treeline
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► TreeLine zur Verfügung.
Zim
(quelloffen, Version 0.74.3 unter Linux Mint 21)
Zim ist eine übersichtliche Anwendung zum Erstellen und Verwalten von Desktop-Wikis. Dazu muss folgendes Paket installiert werden:
sudo apt-get install zim
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► Zim Desktop Wiki zur Verfügung. (Ein besseres Icon ist unter /usr/share/zim/zim.png zu finden.)
Die einzelnen Seiten können in einer Baumstruktur geordnet werden. Zur Formatierung der Seiten können diverse Formatvorlagen verwendet werden. Verknüpfungen, Aufzählungslisten, Tabellen und beliebige Dateien können eingebunden werden. Tabellen einfügen und Text einfärben ist nicht möglich.
Task Coach
(quelloffen, Version 1.4.6 unter Linux Mint 21)
Task Coach ist eine umfangreiche Anwendung zur Verwaltung von Aufgabenlisten mit Zeit- und Finanzplanung. Es ist nicht in den offiziellen Paketquellen vorhanden, kann aber als AppImage oder als deb-Paket von der Task Coach Website heruntergeladen werden. Außerdem existiert ein PPA, aus dem das Programm folgendermaßen installiert werden kann:
sudo add-apt-repository ppa:taskcoach-developers/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install taskcoach
Installation per apturl
Nach der Installation steht das Programm unter ► Büro ► Task Coach zur Verfügung.
Die Oberfläche ist in deutscher Sprache.
Aufgaben (aka Gnome To Do aka Endeavour)
(quelloffen, Version 3.28.1 unter Linux Mint 21)
„Aufgaben“ ist der offizielle Aufgaben-Manager von Gnome. Das Programm lässt sich als Flatpak über die Anwendungsverwaltung oder aus den offiziellen Paketquellen installieren:
sudo apt-get install gnome-todo
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► Aufgaben zur Verfügung.
OpenTodoList
(quelloffen, Version 3.41.1 unter Linux Mint 21)
OpenTodoList ist ein Plattform-unabhängiger Aufgaben-Manager, der als Flatpak über die Anwendungsverwaltung installiert werden kann. Bei GitHub existiert auch eine AppImage-Datei.
Anschließend steht das Programm unter ► Zubehör ► OpenTodoList zur Verfügung.
Die Oberfläche ist in deutscher Sprache.
Getting Things GNOME!
(quelloffen, Version 0.6 unter Linux Mint 21)
Getting Things GNOME! (GTG) ist eine übersichtliche Anwendung zur Verwaltung von Aufgabenlisten. Es lässt sich als Flatpak über die Anwendungsverwaltung installieren.
Anschließend steht das Programm unter ► Büro ► Getting Things GNOME! zur Verfügung.
Event and Task Manager
(quelloffen, Version 3.2.30 unter Linux Mint 21)
Event and Task Manager (ETM) ist eine sehr einfache Anwendung zur Verwaltung einer Aufgabenliste. Dazu muss folgendes Paket installiert werden:
sudo apt-get install etm
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Büro ► Event and task manager zur Verfügung.
Die Oberfläche der Anwendung ist in Englisch.
Tasque
(quelloffen, Version 0.1.12 unter Linux Mint 21)
Tasque ist eine sehr einfache Anwendung zur Verwaltung einer Aufgabenliste. Das Programm basiert auf Mono und kann über folgendes Paket installiert werden:
sudo apt-get install tasque
Installation per apturl
Anschließend steht das Programm unter ► Büro ► Tasque zur Verfügung.