Vivaldi Browser
(proprietär, Version 6.2 unter Linux Mint 21.2)
Die hier beschriebene Installation erfolgt nicht aus den offiziellen Paketquellen, was unter Umständen ein Sicherheitsrisiko darstellt. ► Weitere Informationen
Der proprietäre Vivaldi Browser mit optionalem E-Mail-Client und Kalender ist ein Nachfolger des Opera Browsers und basiert auf Chromium. Er ist standardmäßig nicht in Linux Mint installiert, kann aber über ein deb-Paket, das man sich von der Vivaldi Website herunterladen kann, nachinstalliert werden.
Durch Doppelklick auf die heruntergeladene Datei wird die Installation gestartet.
Anschließend ist das Programm unter ► Internet ► Vivaldi zu finden.
Der Quelltext von Vivaldi ist (zum Teil) öffentlich einsehbar (s. hier), darf aber laut Nutzungsbedingungen nicht verändert werden (s. hier). Daher ist Vivaldi ein Beispiel für eine Software, die zwar quelloffen aber weder Open Source noch Freie Software ist. Vivaldi sendet regelmäßig statistische Browserdaten an die Entwickler (s. hier).
Der Browser kann durch Erweiterungen aus dem Chrome Web Store mit zusätzlicher Funktionalität ausgestattet werden.
Die Konfiguration des Browsers wird in ~/.config/vivaldi/ gespeichert.
Komplette URL anzeigen
Vivaldi reduziert per Voreinstellung die URL einer Website in der Adresszeile auf den Domainnamen. Um die gesamte URL anzuzeigen, öffnet man mit Strg+F12 die Einstellungen und wählt dort Adressleiste ► Optionen der Adressleiste ► Vollständige URL anzeigen.
Passwörter speichern
Falls das Speichern von Passwörtern in Vivaldi nicht funktioniert, kann man die Datenbankdatei der Passwörter umbenennen und den Browser neu starten:
mv ~/.config/vivaldi/Default/Login\ Data ~/.config/vivaldi/Default/Login\ Data.bak
Browser maximiert starten
Mit folgendem Befehl lässt sich Vivaldi grundsätzlich maximiert starten:
/usr/bin/vivaldi-stable %U --start-maximized
Dieser Befehl kann im Systemmenü über Rechtsklick auf ► Einrichten … ► Menü ► Die Menübearbeitung öffnen ► Anwendungen ► Internet ► Vivaldi ► Eigenschaften ► Befehl eingetragen werden.
Die Menübearbeitung kann auch über folgenden Befehl geöffnet werden: cinnamon-menu-editor
.
Tastaturbefehle
Vivaldi lässt sich über diverse Tastaturbefehle steuern. Hier eine Auswahl (weitere Tastaturbefehle können mit Strg+F1 angezeigt werden):
Tastaturbefehl | Funktion |
---|---|
⇧ +Strg+Entf | Browserdaten löschen |
Seite⇧ | seitenweise aufwärts scrollen |
Seite⇩ oder Leertaste | seitenweise abwärts scrollen |
Pfeiltasten | scrollen |
⇧ +Pfeiltasten | Links ansteuern |
Pos1 | zum Seitenanfang springen |
Ende | zum Seitenende springen |
Alt+← | vorige Seite aufrufen |
Alt+→ | nächste Seite aufrufen |
Alt+Pos1 | Startseite aufrufen |
Strg+F oder F3 | in aktuellem Dokument suchen |
Strg+G | Suche vorwärts fortsetzen |
Strg+N | neues Fenster |
⇧ +Strg+N | neues privates Fenster |
⇧ +Strg+B | Lesezeichenleiste anzeigen/verbergen |
Strg+T | neuer Tab |
Strg+O | lokales Dokument öffnen |
Strg+P | aktuelles Dokument drucken |
Strg+U | Seitenquelltext anzeigen |
Strg++ | einzoomen |
Strg+− | auszoomen |
Strg+0 | Zoomfaktor zurücksetzen |
Strg+Q | Vivaldi schließen |
F1 | Hilfe |
F2 | Übersicht der offenen Tabs, Tastenkombinationen und Schnellbefehle anzeigen |
F4 | Seitenleiste an/aus |
F5 | Seite neu laden |
F8 | Adresszeile fokussieren |
F10 | Menü öffnen |
F11 | Vollbild an/aus |
F12 | Entwicklerwerkzeuge an/aus |
Strg+F4 | Aktuellen Tab schließen |
Strg+F12 | Einstellungen |