Software zum Generieren von Fraktalgrafiken
Siehe auch Electric Sheep.
Mandelbulber
(quelloffen, Version 2.20 unter Linux Mint 21)
Mandelbulber ist ein anspruchsvolles Programm zur Darstellung von fotorealistischen 3D-Fraktalen. Es kann über die Paketverwaltung bzw. das Terminal installiert werden:
sudo apt-get install mandelbulber2
Installation per apturl
Zu finden ist das Programm dann unter ► Grafik ► Mandelbulber v2
Fraqtive
(quelloffen, Version 0.4.8 unter Linux Mint 21)
Fraqtive ist ein Fraktalgenerator zur Darstellung der Mandelbrot-Menge. Zur Installation wird folgendes Paket benötigt:
sudo apt-get install fraqtive
Installation per apturl
Zu finden ist das Programm dann unter ► Bildung ► Fraqtive
QFractalNow
(quelloffen, Version 0.8.2 unter Linux Mint 21)
QFractalNow ist ebenfalls ein Fraktalgenerator zur Darstellung der Mandelbrot-Menge. Zur Installation wird folgendes Paket benötigt:
sudo apt-get install fractalnow
Installation per apturl
Zu finden ist das Programm dann unter ► Bildung ► QFractalNow
XaoS
(quelloffen, Version 4.2.1 unter Linux Mint 21)
XaoS ist ebenfalls ein Fraktalgenerator zur Darstellung der Mandelbrot-Menge. Zur Installation wird folgendes Paket benötigt:
sudo apt-get install xaos
Installation per apturl
Zu finden ist das Programm dann unter ► Bildung ► Xaos.
Mit den Maustasten kann in die Grafik hinein- bzw. herausgezoomt werden.
XFractint
(quelloffen, Version 20.4.10 unter Linux Mint 21)
XFractint ist ebenfalls ein Fraktalgenerator zur Darstellung der Mandelbrot-Menge. Zur Installation wird folgendes Paket benötigt:
sudo apt-get install xfractint
Installation per apturl
Gestartet wird das Programm über das Terminal mit dem Befehl xfractint
.
Das Programm-Menü erreicht man dann über die Esc-Taste.
Context Free
(quelloffen, Version 3.3 unter Linux Mint 21)
Context Free ist ein Fraktalgenerator für die Kommandozeile. Zur Installation wird folgendes Paket benötigt:
sudo apt-get install contextfree
Installation per apturl
Das Programm interpretiert über den Befehl cfdg
Skripte, mit denen Fraktale generiert werden.
Fracplanet
(quelloffen, Version 0.5.1 unter Linux Mint 21)
Fracplanet ist ein Generator für fraktale Oberflächen fiktiver Planeten, über die dann auch „geflogen“ werden kann. Zur Installation wird folgendes Paket benötigt:
sudo apt-get install fracplanet
Installation per apturl
Zu finden ist das Programm dann unter ► Grafik ► Fracplanet
Qosmic
(quelloffen, Version 1.6.0 mit unter Linux Mint 21)
Qosmic ist ein umfangreicher Editor zur Erzeugung von Fraktal-Animationen auf der Basis von Flam3. Zur Installation werden folgende Pakete benötigt:
sudo apt-get install qosmic
Installation per apturl
Zu finden ist das Programm dann unter ► Grafik ► Qosmic
Xmountains
(quelloffen, Version 2.10 unter Linux Mint 21)
Xmountains zeichnet eine Landschaft mit schneebedeckten Bergen und Seen auf der Basis von Fraktalen. Zur Installation wird folgendes Paket benötigt:
sudo apt-get install xmountains
Installation per apturl
Gestartet wird das Programm über das Terminal mit dem Befehl xmountains
.