Linux Mint nach der Installation anpassen
(unter Linux Mint 20)
Nach der Installation eines frischen Systems ist der nächste Schritt in der Regel die Konfiguration des selbigen nach den persönlichen Vorlieben. Hier habe ich mal aufgeführt, welche Einstellungen ich vorgenommen und welche Programme ich nachinstalliert habe.
Vielleicht eher so was wie ’ne To-do-Liste.
Einstellungen
- Regionalen Update-Server auswählen (Systemverwaltung ► Anwendungspaketquellen)
- Aktualisierungen des Kernels abwählen (Systemverwaltung ► Aktualisierungsverwaltung ► Einstellungen ► Negativliste)
- Systemaktualisierung durchführen (Systemverwaltung ► Aktualisierungsverwaltung)
- Proprietäre Hardwaretreiber installieren (Systemverwaltung ► Treiberverwaltung)
- Bei Touchpad horizontales Scrollen aktivieren; Mausklick deaktivieren (Einstellungen ► Maus und Touchpad)
- Bildschirmsperre deaktivieren (Einstellungen ► Bildschirmschoner)
- unnötige Startprogramme entfernen (Einstellungen ► Startprogramme)
- neue Software installieren (s. unten)
- Browser: Bookmarks, Add-ons und Suchmaschinen einrichten
- Thunderbird-Profil einrichten
- LAMP-Server und Datenbanken einrichten
- eigene Dateien einrichten
- unnötige Fonts löschen
- Bootloader optimieren
- Erscheinungsbild ändern
- Gästekonto einrichten
- Redshift zu den Startpogrammen hinzufügen
- Snapshot mit Timeshift erstellen (Systemverwaltung ► Aktualisierungsverwaltung)
Neue Programme installieren
In Linux Mint 20 sind u. a. folgende Anwendungen bereits vorinstalliert:
- LibreOffice (Office-Paket)
- Mozilla Firefox (Webbrowser)
- Mozilla Thunderbird (E-Mail-Client)
- HexChat (IRC-Client)
- Webapps (Webseiten wie eine Anwendung nutzen)
- Transmission (BitTorrent-Client)
- Rhythmbox (Audioplayer und -verwaltung)
- Gnome-Kalender (Kalender)
- Gnome-Taschenrechner (Taschenrechner)
- Timeshift (System-Snapshots erstellen)
- Xed (Text-Editor)
- Xreader (Dokumentenbetrachter)
- Gnote (Notizen verwalten)
- Xviewer (Bildbetrachter)
- Hypnotix (IPTV-Client)
- Celluloid (Medienwiedergabe)
- Zeichnung (Zeichenprogramm)
- Pix (Bilder organisieren)
- Nemo (Dateimanager)
- Archivverwaltung (Datei-Archivierung)
- Gnome-Terminal (Terminal-Emulator)
- Disks (Laufwerksverwaltung)
- Baobab (Festplattenbelegungsanalyse)
- Seahorse (Schlüsselverwaltung)
- Redshift (Farbtemperatur des Monitors anpassen)
- OpenJDK 11 (Laufzeitumgebung für Java-Programme)
Folgende zusätzliche Software rundet mein System für mich ab:
Aus den offiziellen Paketquellen
- Gimp (Bildbearbeitung)
- VLC Media Player (Video- und Audioplayer)
- Audacious (Gapless Audioplayer)
- EasyTag (Metadaten-Editor für Audiodateien)
- OpenShot (Editor für Videodateien)
- FFmpeg (Video-Konvertierung)
- Audacity (Editor für Audiodateien)
- abcde (CD-Ripper)
- Brasero (Brennprogramm)
- Telegram (Messenger)
- Stellarium (Virtueller Sternenhimmel)
- KeePassXC (Passwortmanager)
- Font Manager (Schriftarten verwalten)
- HardInfo (Systeminformationen)
- BleachBit (Systembereinigung)
- dconf-Editor (Desktop-Konfiguration)
- Microsoft Core Fonts (alte Windows-Schriftarten)
- GNU Unifont (vollständiger Unicode-Font)
sudo apt-get install gimp gimp-help-de vlc audacious easytag openshot frei0r-plugins ffmpeg audacity abcde brasero telegram-desktop stellarium keepassxc font-manager hardinfo bleachbit dconf-editor ttf-mscorefonts-installer ttf-unifont
Installation per apturl
Grundsätzlich ist die Unterstützung für viele Medienformate, Java und verschlüsselte DVDs in Linux Mint vorinstalliert. Eine Vielzahl von Codecs wird über das Metapaket mint-meta-codecs bereitgestellt. Dies entspricht ungefähr dem unter Ubuntu verwendeten Metapaket ubuntu-restricted-extras.
Für die Wiedergabe bzw. Kodierung bestimmter Multimediaformate (z. B. MP3) werden eventuell dennoch spezielle Codecs benötigt, die bei Bedarf nachinstalliert werden müssen:
sudo apt-get install lame libquicktime2
Installation per apturl
Weitere Informationen hierzu findet man im UbuntuUsers-Wiki.
Für Webentwickler sind möglicherweise noch folgende Programme interessant:
- Geany (Code-Editor)
- Meld (diff-Frontend)
- LAMP-Server (Entwicklungsumgebung für Websites mit PHP, Pakete siehe dort)
sudo apt-get install geany meld
Installation per apturl
Aus anderen Quellen
- Signal (Messenger)
- Vivaldi (Webbrowser)
- Chromium (Webbrowser)
- Google Earth (Virtueller Globus)
- Grip (CD-Ripper)
- Shortwave (Internet-Radio)
- ClipGrab (Video-Downloader)
- TeamViewer (Remote Desktop)